Ein unerfüllter Kinderwunsch betrifft beide Partner – etwa in 40 % der Fälle liegt eine Ursache beim Mann. Deshalb ist die andrologische Abklärung ein zentraler Bestandteil jeder seriösen Diagnostik.
Bei Admira bieten wir eine diskrete, strukturierte und medizinisch fundierte Untersuchung der männlichen Fruchtbarkeit – mit dem Ziel, schnell Klarheit zu schaffen und die bestmöglichen Therapieoptionen aufzuzeigen. Je früher mögliche Einschränkungen erkannt werden, desto gezielter und erfolgreicher kann die Behandlung erfolgen.
Nach einem Erstgespräch führen wir gezielt die notwendigen Untersuchungen durch – meist beginnend mit einem Spermiogramm, ergänzt durch eine Hormonanalyse und ggf. weitere Abklärungen. Die Ergebnisse besprechen wir ausführlich und leiten daraus individuelle Empfehlungen ab. Ziel ist eine klare Einschätzung und eine gezielte, partnerschaftlich abgestimmte Therapie.
Ein Spermiogramm ist eine mikroskopische Untersuchung der Samenflüssigkeit und liefert wichtige Informationen über die männliche Fruchtbarkeit. Es wird nach internationalen WHO-Kriterien ausgewertet und umfasst unter anderem:
Die Probenabgabe erfolgt in einem diskreten Rahmen – entweder vor Ort oder zuhause (Gefäss wird mitgegeben), je nach individueller Situation.
Das Spermiogramm ist ein erster, aber entscheidender Schritt, um die Ursachen eines unerfüllten Kinderwunschs besser zu verstehen – und die passenden nächsten Schritte zu planen.
Die männlichen Sexualhormone – insbesondere Testosteron, FSH, LH, TSH und Prolaktin – spielen eine zentrale Rolle für die Spermienproduktion und die Fruchtbarkeit. Ein gezielter Hormonstatus erlaubt es, hormonelle Ursachen einer eingeschränkten Fruchtbarkeit zu erkennen und gegebenenfalls zu behandeln.
Gerade bei auffälligem Spermiogramm, verminderter Libido oder Symptomen einer hormonellen Dysbalance liefert die Bestimmung der relevanten Hormone wertvolle Hinweise für die weiterführende Diagnostik und Therapie. Die Blutentnahme erfolgt frühmorgens unkompliziert und rasch in unserer Praxis.
In bestimmten Situationen – zum Beispiel bei Beschwerden oder auffälligem Befund im Spermiogramm oder anhaltenden hormonellen Auffälligkeiten – ist eine ergänzende Abklärung durch eine Urologin oder Urologen oder medizinischen Endokrinologen sinnvoll.
Wir arbeiten eng mit erfahrenen Fachärzt*innen für Urologie und Endokrinologie zusammen und koordinieren bei Bedarf die Überweisung, so dass keine Zeit verloren geht. Die Zusammenarbeit erfolgt stets abgestimmt und transparent – mit dem Ziel, die bestmögliche individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Eine interdisziplinäre Beurteilung kann helfen, Ursachen gezielt zu behandeln und die Erfolgschancen zu verbessern.
(z. B. bei auffälligem Spermiogramm/Anamnese)